Der Kontrabass ist das größte und tiefste Instrument der Streicherfamilie. Er ist in seiner Herkunft eine Mischung aus Fidel und Gambe. So wird er mit dem Bogen gestrichen, seine Saitenstimmung und Stimmmechanik sind jedoch mit der einer Gitarre zu vergleichen. In der klassischen Musik bildet er das musikalische Fundament.
Im Jazz, Blues oder Rockabilly hat der Kontrabass ebenfalls seinen festen Platz. Die Saiten werden jedoch mit den Fingern gezupft, was dem Kontrabass einen perkussiven Klang verleiht. Solistische Einlagen des Basses sind hierbei keine Ausnahme!
Im Unterricht
Der Unterricht ist bereits ab 5 Jahren für alle Streichinstrumente im Einzel- als auch im Partner- oder Gruppenunterricht möglich. Für jede Körpergröße gibt es ein passendes Instrument.
Zusammenspiel
Zusammen musizieren!
Möglichst früh dürfen die Kinder in einer Gruppe, auch Ensemble genannt, musizieren. Neben der Musik werden zudem ganz besonders soziale Fähigkeiten des Miteinanders ausgebildet.
In Emmendingen bietet die Musikschule „Streichquartett & Kleines Streichorchester“ an. Die Besetzung, Anzahl und das Alter der Teilnehmer bedingen das jeweilige Spielniveau.
Leitung: Fabio Marano
Weg zum Instrument
Für den Anfang empfiehlt es sich, ein Instrumentenset ab ca. 15 € (Violine),
ca. 20 € (Cello), ca. 30 € (Kontrabass) zu leihen (Geigenbauer, Instrumentenverleih). Bei der Wahl des passenden Instruments berät die jeweilige Fachkraft gerne.
Hörstücke
Karl Ditters von Dittersdorf – Kontrabasskonzert in D-Dur
Giovanni Bottesini – Konzert H-Moll für Kontrabass und Orchester
Lehrkraft:
- Martina Higuera